Darum geht's:

Die spezialisierten Fachkräfte arbeiten in Wasserversorgungs- und Entwässerungsbetrieben von Städten und Gemeinden. Sie sind Fachleute für die Logistik, das Sammeln und den Vertrieb von Abfällen. Die Lerninhalte der Ausbildung sind entsprechend breit gefächert. Je nach Spezialisierung werden die Fachkräfte in Betriebslaboren, auf Leitungsständen mit Steuer- und Regelungstechnik sowie auf Spezialfahrzeugen geschult und ausgebildet. Sie sorgen für hygienisch einwandfreies Trinkwasser, für ein intaktes und einwandfrei funktionierendes Abwassersystem, für die Aufbereitung des Abwassers und für die Verwertung, Beseitigung und Behandlung von Abfällen.

Bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden. Die Berufsausbildung schließt mit der Facharbeiterprüfung ab.

Für diese Ausbildung bieten wir folgende Ausrichtungen an:
Abwassertechnik, Wasserversorgungstechnik, Rohr-, Kanal- und, Industrieservice,
Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Dauer: 3 Jahre
Vorraussetzungen: keine

Gut zu wissen:

Im Anschluss ist eine Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in möglich. Darüber hinaus bietet die Ausbildung eine gute Grundlage für umwelttechnische Studiengänge.

Der nachstehende Turnusplan zeigt Ihnen das
das Schuljahr 2022/23.
Über eventuelle Abweichungen werden Sie per E-Mail informiert.

Aktuell sind keine Termine vorhanden

Ansprechpartner

Aktivitäten / Projekte

  • Einsatz von Verdichtern

    Einsatz von Verdichtern

    Fachkräfte der Umwelttechnischen Berufe bei der Suche nach den Gasgesetzen.  Diese dienen anschließend als Grundlage für den Aufbau und dieWeiterlesen
  • Kontrolle von Rohren

    Kontrolle von Rohren

    Fachkräfte der Umwelttechnischen Berufe führen die Kamerabefahrung einer Rohrstrecke durch. Eingesetzt wird dabei die  Schiebekamera  MiniLite der Firma  IBAK.Weiterlesen
  • Reinigung von Rohren

    Reinigung von Rohren

    Fachkräfte der Umwelttechnischen Berufe bei der Inbetriebnahme  von Rohrreinigungsmaschinen. Eingesetzt werden Maschinen  der Firmen  RAK und KaRo.Weiterlesen