Darum geht's:
Der Unterrichtet erfolgt in 17 Lernfeldern. Im 1. Lehrjahr: Kältetechnik – Analysieren und Funktionsprüfung von kälte-und klimatechnischen Anlagen sowie Herstellung kälte- und klimatechnischer Baugruppen und deren Wartung. Elektrotechnik – Kältetechnische Steuerungen analysieren, Stromlaufpläne in zusammenhängender und aufgelöster Darstellung sowie Verdrahtungspläne und Schaltsymbole in bildlicher Darstellung.
Im 2.Lehrjahr: Kältetechnik – Planen, Auswählen und Montieren kältetechnischer Bauteile und Inbetriebnahme von kälte- und klimatechnischen Anlagen. Planung einer Rohrleitungsverlegung. Elektrotechnik – Erstellen von R-I Fließschema und Stromlaufplänen nach DIN-Norm.
Im 3. Lehrjahr: Kältetechnik – Inbetriebnahme fertig montierter Anlagen mit unterschiedlichen Ölrückführsystemen sowie Instandhaltung und Entsorgung kälte- und klimatechnischer Anlagen. Elektrotechnik – Elektronische Regelungen wie Drehzahlregelung, Anlaufentlastung, Herstellung und Inbetriebnahme von Sanft- Anlaufentlastungen sowie Herstellung von normgerechten Schaltplänen.
Dauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen: keine
Gut zu wissen:
In allen Lehrjahren werden praxisnahe kälte- und klimatechnische Projekte durchgeführt. Der erfolgreiche Berufsabschluss eröffnet Absolventen weitere Optionen, z.B. eine Zusatzqualifikation zum Meister oder ein Studium in einem einschlägigen Fach.
Der nachstehende Turnusplan gilt ab dem Schuljahr 2020/21.
Über eventuelle Abweichungen werden Sie per E-Mail informiert.
Aktuell sind keine Termine vorhanden
Ansprechpartner
Aktivitäten / Projekte
Projekt: Schüleraustausch mit Arles (Südfrankreich)
Seit einigen Jahren gibt es an der Max-Taut-Schule die Möglichkeit ein 3-wöchiges Austauschpraktikum mit Betrieben im Bereich der Kältetechnik imWeiterlesen