Darum geht's:
Gebäudereiniger/-innen arbeiten als Fachleute für Hygiene und Sauberkeit. Durch ihre Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Wert- und Substanzerhalt von Gebäuden und Bauteilen. Zum Aufgabenbereich gehören zunehmend weitere, spezialisierte Serviceleistungen, wie z.B. Schneeräumung und Eisbeseitigung, Pflege von Grünanlagen, Hol- und Bringdienste, Beseitigung von Brand- und Wasserschäden sowie die Tatortreinigung. Gebäudereiniger/-innen sind somit echte Allrounder. Alle für die Tätigkeit erforderlichen theoretischen und praktischen Fähigkeiten gehören zu den Lerninhalten der Ausbildung.
Bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden. Die Berufsausbildung schließt mit der Gesellenprüfung ab. Eine berufliche Fortbildung zum Meister ist möglich.
Durch die Belegung zusätzlicher Fächer (Deutsch, Mathematik und Englisch) können die erweiterte Berufsbildungsreife oder der mittlere Schulabschluss erworben werden.
Dauer: 3 Jahre
Vorraussetzungen: keine
Gut zu wissen:
Ein erfolgreicher Abschluss ermöglicht eine Ausbildung zum/r Staatlich geprüften Reinigungs- und Hygienetechniker/-in sowie ein Studium des Facility Managements.
Ansprechpartner
Aktivitäten / Projekte
GP in der Max-Taut-Schule
Beschichten eines Linoleums
Wir Weltenbummler
Warst Du schon mal in einem anderen Bundesland, außer vielleicht in Brandenburg, in dem Berlin wie eine dicke Insel sitzt?Weiterlesen