Darum geht's:
Anlagenmechaniker/-innen arbeiten in Wasserversorgungs- und Entwässerungsbetrieben von Städten und Gemeinden, in Kraftwerken, bei Energieversorgern, Kesselherstellern und großen Industrieunternehmen. Entsprechen vielseitig sind die Lerninhalte. Thematisiert werden u.a. die Herstellung und Wartung von Rohrsystemen und Leitungsnetzen, Klima- und Kesselanlagen, Aufgaben des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus sowie der Schweißtechnik.
Außerdem geht es um die Verarbeitung von Halbzeugen wie Bleche, Rohre und Profile sowie Prozessabläufe in den Bereichen Kontrolle, Wartung und Reparatur. Auch die Mess- und Regelungstechnik wird behandelt.
Dauer: 3,5 Jahre
Vorraussetzungen: Ausbildungsvertrag
Gut zu wissen:
Bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden. Die Berufsausbildung schließt mit der Facharbeiterprüfung ab. Anschließend ist eine berufliche Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in möglich.
Der nachstehende Turnusplan zeigt Ihnen das
das Schuljahr 2022/23.
Über eventuelle Abweichungen werden Sie per E-Mail informiert.
Aktuell sind keine Termine vorhanden