Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Esslingen – Ein starkes Team für Technik und Management

Die Max-Taut-Schule und die Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen bieten das Schwerpunktfach „Technik und Management“ in ihren gymnasialen Oberstufen an. In den vergangenen Jahren hat sich ein reger fachlicher Austausch zwischen beiden Schulen entwickelt, der mit einem am 02.06.2022 unterzeichneten Kooperationsvertrag weiter vertieft werden soll.

Klassenfahrt nach Stuttgart mit der 3G41 und 3G42 – Februar 2025

Am Morgen des 24. Februar ging es los: Wir fuhren mit dem ICE Richtung Baden-Württemberg, um an einem Austauschprogramm mit der Partnerschule der Max-Taut-Schule teilzunehmen – der Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen. Ziel war es, gemeinsam mit den Esslinger Schülern – ebenfalls aus der 11. Klasse – an unseren Projekten zu arbeiten und natürlich auch Stuttgart zu erkunden.

Montag – Anreise & Kennenlernen

Der erste Tag startete früh: Wir mussten alle pünktlich am Bahnhof sein, was für einige eine echte Herausforderung war. Die Zugfahrt selbst war aber entspannt – mit jeder Menge Gerede, Kartenspielen und Vorfreude. In Stuttgart angekommen, bezogen wir unsere Unterkunft, doch lange Zeit zum Ausruhen gab es nicht. Direkt danach ging es weiter zur Sporthalle, wo wir die Esslinger Schüler bei Sport- und Musikspielen kennenlernen konnten. Am späten Nachmittag und Abend hatten wir dann Freizeit. Viele nutzten die Zeit, um shoppen zu gehen, etwas Leckeres zu essen oder einfach die Stadt zu erkunden.

Dienstag – Projekttag & Stadterkundung

Am Dienstag wurde es ernst – wir verbrachten den Vormittag in der Technikschule und arbeiteten mit den Esslingern an unseren Projekten. Nachmittags folgte eine Stadtrallye, bei der wir verschiedene Sehenswürdigkeiten besuchten und Fragen dazu beantworten mussten. Eine coole Art, Stuttgart kennenzulernen!

 

Viel zu bestaunen bei den Zukunftsplänen von Stuttgart.
Ein pinker Porsche – das sieht man auch nicht jeden Tag.
Was für eine Täuschung – auf einmal ist er doppelt so groß.

 

Mittwoch – Ein Tag voller Möglichkeiten

Der Mittwoch war besonders, weil wir selbst entscheiden konnten, was wir machen wollten. Zur Auswahl standen unter anderem eine Wanderung, ein Besuch des Stuttgarter Hauptbahnhofs mit Infos zum umstrittenen Projekt „Stuttgart 21“, das Illusionsmuseum oder eine Stadionführung beim VfB Stuttgart. Die meisten von uns starteten den Tag aber erst einmal mit einem Besuch im Porsche-Museum, wo wir die Geschichte und Entwicklung der Porsche-Modelle bestaunten. Danach gab es die Möglichkeit, in die Therme zu gehen und im warmen Wasser zu entspannen – eine willkommene Abwechslung! Abends saßen viele wieder zusammen im Gemeinschaftsraum und spielten Karten.

Donnerstag – Letzter voller Tag & Fasching

Am letzten Tag vor der Abreise ging es noch einmal spannend weiter. Vormittags besuchten wir eine Ausstellung zur Stadtentwicklung Stuttgarts, in der wir erfuhren, welche Pläne für die Zukunft existieren. Danach folgte ein weiteres Highlight: das Mercedes-Benz-Museum. Es war noch größer und interaktiver als das Porsche-Museum und bot unglaublich viele Infos über die Geschichte der verschiedenen Automodelle.

Da Donnerstag auch Fasching war, ließen sich einige von uns das traditionelle „Kübelesrennen“ nicht entgehen. Überall liefen verkleidete Menschen herum, und die Stimmung war einfach großartig.

Freitag – Abreise mit guter Laune

Am Freitag hieß es dann packen, Betten abziehen und Abschied nehmen. Doch auch die sechs Stunden Zugfahrt zurück nach Berlin waren alles andere als langweilig – die Musikbox wurde angeschmissen, und alle waren in ausgelassener Stimmung.

Da es sich um ein Austauschprojekt handelt, freuen wir uns schon auf den Mai, wenn die Esslinger nach Berlin kommen und wir gemeinsam weiter an unseren Projekten arbeiten. Es gibt also definitiv etwas, worauf wir uns freuen können!

Bericht: Pia, 3G42

Schöne Architektur in der Esslinger Altstadt.
Das traditionelle „Kübelesrennen“
Danke für die Planung der Klassenfahrt, Herr Heidemann!