Darum geht's:
In Klasse 11 werden die Fächer Chemie, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch,
Geschichte/Politikwissenschaft/Geografie, Informatik, Mathematik und Physik unterrichtet.
Kunst und Musik gibt es bei uns nicht, dafür aber zwei besondere Fächer:
„Projektmanagement“ (PM) und „Technik & Management“ (TuM).
In diesem Fach geht es darum, ein Gebäude sozialverträglich, ressourcenschonend aber auch zweckmäßig und ästhetisch ansprechend im Modell zu planen. Dabei sollen außerdem die aktuellen Standards der Gebäudetechnik angewendet werden. Die Schülerinnen und Schüler sind hier also als „Architekten“ im Bereich Technik unterwegs.
Dieses Gebäudemodell bildet dann den Ausgangspunkt für eine virtuelle Unternehmensgründung. Ziel des Unternehmens ist es, das eigene Gebäudemodell dann in Konkurrenz zu anderen Unternehmen marktfähig zu machen, also zu verkaufen. An dieser Stelle sind die Schülerinnen und Schüler also als „Betriebswirte“ und „Manager“ im Bereich Wirtschaft unterwegs.
Die Verknüpfung von „Technik“ und „Management“ erfolgt durch intensive Projektarbeit auch im Fach Projektmanagement (PM).
Weitere Informationen dazu und zum beruflichen Gymnasium finden sich im Flyer und in diesem kleinen Film.
Darüber hinaus sind attraktive Zusatzangebote, wie z.B. Darstellendes Spiel oder Jugend forscht, möglich. Der praxis- und lebensnahe Unterricht findet zumeist in kleinen Gruppen und in modernen Fachräumen statt, sodass unsere Schülerinnen und Schüler ein optimales Lernumfeld erwartet.
Ab Klasse 12 können die Schülerinnen und Schüler ihre Fächer dann als Kurse teilweise selbst wählen und so gezielt Schwerpunkte setzen. Als Leistungskurse kommen die Fächer Biologie, Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft und TuM infrage. Hinzu kommen zahlreiche Grundkurse (siehe Webuntis Stundenpläne).
Voraussetzungen
Übergang von einer Sekundarschule:
- Mittlerer Schulabschluss mit Gymnasialempfehlung (MSA+)
- Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis der 10. Klasse: mindestens 3,0 (E-Niveau)
- Zwei der drei Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik müssen mit der Note „3“ oder besser bewertet sein
- Nur eine Bewertung mit der Note „5“ auf dem Abschlusszeugnis
Übergang von einem Gymnasium:
- Mittlerer Schulabschluss mit Gymnasialempfehlung (MSA+)
- Versetzung in die gymnasiale Oberstufe
- Nicht-Versetzung wegen der Bewertung mit der Note „5“ in zwei Fächern und Ausgleich für nur eines dieser Fächer
Übergang von einer Berufsfachschule oder einer Willkommensklasse:
- Bitte informieren Sie sich bei den genannten Ansprechpartnern.
Dauer: 3 Jahre
Gut zu wissen:
Mit dem an der Max-Taut-Schule erworbenen Abitur kann jedes Fach studiert werden. Mit zahlreichen Berliner Hochschulen und Universitäten pflegt die Schule enge Kooperationen. Insbesondere durch die interdisziplinäre Ausrichtung der Fächer „Technik & Management“ sowie „Projektmanagement“ und deren praxisnahe Unterrichtsformen werden Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, wie sie für ein Studium oder im Berufsleben benötigt werden.
Aus schulorganisatorischen Gründen bitten wir darum, uns die Bewerbungunterlagen bis zum 31.05.2025 per Post, persönlichen Einwurf oder per Mail zukommen zu lassen. Vielen Dank.
Ansprechpartner
Aktivitäten / Projekte
- Welche Ausbildung oder welches Studium könnte für mich nach dem Abi interessant sein? Um das herauszufinden, besuchten wir am 12.03.2025Weiterlesen
- Max-Taut-Schule ist „MINT-freundlich“ Berlin, 15. November 2023. Die Max-Taut-Schule wurde heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden 13 Schulen inWeiterlesen
- Die Projektwoche des Fachs „Technik und Management“: 20.06. – 24.06.2022 Am Ende der 11. Klasse bietet sich den Schülerinnen undWeiterlesen